Setup:
Icom 910H
13 El Tonna QTF 90°
90 Watt output
Worked Loc: JN47, JN48, JN49, JN57, JN58, JN59, JN59, JN68, JN69, JN77, JN78, JN79, JN86, JN88, JN89, JN99, JO40, JO50, JO60, JO70

Directions on 2 Meters in Contest 03 2015
DXing, Contesting & Homebrewing
Nach über 12 Jahren Pause habe ich in den letzten Wochen mir wieder eine UKW-Station zusammengestellt. Seit Sommer habe ich bei einigen Contesten mitgemacht. Dieses Wochenende standen nun die Geminiden an. Mit WSJT, 80 Watt und einer 13 Element Yagi von F9FT wurden viele Stationen gehört und 5 kamen dann tatsächlich auch ins Log:
Freitag
YT7WE KN05EJ 948km
Samstag
LY3BF KO24OR 1261km
LZ2FO/2 KN14KA 1197km
Sonntag
YO2BBT KN05WG 1057km
UW8SM KN28IV 1137km
Unter den hier gegebenen Möglichkeiten (Antennen, Location, Ausgangsleistung) ein ganz ordentliches Ergebnis für mich, das Lust auf mehr gemacht hat.
Auf ebay hat Karel (OK2ZI) sehr schöne Platinen für einen Vorverstärker nach W7IUV angeboten. Kurzer Hand wurden einige Platinen bestellt. Ein VV habe ich für mich behalten. Die anderen gingen an meinen Vater (DL2SDQ/SQ3BDQ). Dort werden sie vor die K9AY und Beverage geschalten. Auf dem Blog von Karel gibt es weitere Informationen zu dem Vorverstärker. Zu seinem Blog geht’s hier.
W7IUV preamplifier PCB
W7IUV preamplifier open in a weatherproof housing
W7IUV preamplifier ready for use
Setup:
Icom 910H
13 El Tonna
90 Watt output
Worked Loc:
JN36, JN37, JN38, JN39, JN44, JN47, JN48, JN49, JN54, JN58, JN59, JN6,7 JN68, JN69, JN77, JN78, JN79, JN85, JN87, JN88, JN89, JN99, JO32, JO40, JO50, JO60, JO70
Setup:
Icom 910H
19 El
70 Watt output
SSB Elec Preamp
Worked Loc:
JN48EQ, JN47GC, JN48GT, JN57GN, JO50TI, JN59RJ, JN69MJ, JN48IX, JO50VF, JN58WH, JN77XX, JN69JJ, JO40IT, JN49GB, JN79US, JN68CF, JN59IE, JN58QH, JO60JJ, JO50JP, JN99JC, JN79FX
ODX: OM6A 703 km
Setup:
Icom 910H
2 x 4 El
90 Watt output
Worked Loc:
JN48LE, JN47PH, JN48MW, JN48XK, JN77TX, JN68WS, JN47KW, JN48CO, JN59GB, JO40QL, JN38AT, JO50JP, JN39OC, JN49LM, JO40LX, JN37WB, JN48NI, JN36BP, JN59SV, JN48RN, JN39VV, JN47CE, JN59UK, JN59IE, JN68HD, JN39PJ, JN79VS, JN59PL, JN69OU, JO50TI, JN38FO, JO50VJ, JO60LK, JN58QH, JO60QU, JN79OW, JO60RA
ODX: OK1KCR 486 km
Für alle SOTA Begeisterten gibt es jetzt ein weiteres Tool. Das SOTA Mapping Project kurz SMP genannt. Neben der Anzeige von Entitäten auf einer Karte gibt es weitere Funktionen, die jedoch nur nach einer Anmeldung genutzt werden können.
Range: Hier können Entfernungsmessungen vorgenommen werden. Nach Eingabe des Ausgangpunktes (Lat/Long, QRA-Loc etc.) und des Radius erhält man eine Liste mit Entitäten, die innerhalb des definierten Radius liegen.
Tracks: Unter diesem Menüpunkt können Tracks zum SOTA-Entitäten angeschaut, gezeichnet und auch die eigenen hochgelanden werden.
Activations: Hier können eigenen und fremde SOTA-Aktivitäten auf einer Karte dargestellt werden.
Spots: Auf einer Karte werden hier aktuelle Spots aus SOTAWatch Spots visualisiert.
Hier gehts zum SOTA Mapping Project
In Zusammenarbeit mit Manfred/DF6EX habe ich das Karten-Tool für COTA-DL weiterentwickelt. Statt viele einzelne Distriktskarten zu entwickeln, haben wir die Daten zusammengeführt. Über ein Dropdown-Menü kann der Distrikt ausgewählt werden und die Objekte werden in einer Karte angezeigt. Darüber hinaus werden zwei Radien um das Objekt gezeichnet, da manche Distrikte einen 500 Meter Radius um die Burg definiert haben. Das WCA definiert hier aber einen 1000 Meter Radius.
Um 11 Uhr wird er starten. Ein heliumgefüllter Ballon, ausgestattet mit einem Fallschirm und einer Box mit Instrumenten. Beim Aufstieg dehnt sich der Ballon von den ursprünglichen 2 Metern Durchmesser auf etwa 10 Meter aus, bis er schließlich in etwa 30 000 Metern Höhe platzt. Der Fallschirm bringt die Instrumentenbox wieder sicher zur Erde. Während des gesamten Fluges kann über Monitore verfolgt werden wo sich der Ballon befindet und welche Daten zu Temperatur, Feuchtigkeit und anderen Umweltfaktoren empfangen werden. Suchteams verfolgen den Flug des Ballons über GPS und sind unterwegs um den wieder gelandeten Ballonkörper und die Box zu bergen. Ab 10 Uhr kann das Befüllen des Ballons beobachtet werden, ein Moderator erläutert dazu, was jeweils passiert.
10 Uhr, Sportplatz Ulrichsheide